Brandschutzaufklärung
Brandschutzunterweisungen einschließlich Räumungsübungen:
Die Hauptklientel der Brandschutzunterweisungen bilden Betriebe in Sonderbauten nach der Hessischen Bauordnung (Hochhäuser, Krankenhäuser, Beherbergungsbetriebe, Altenheime, Schulen, Kindergärten). Die Betriebe kommen durch die Beauftragung von Räumungsübungen ihrer Schulungspflicht nach Arbeitschutzgesetz nach und erfüllen damit auch Forderungen aus den Baugenehmigungsverfahren. Die Räumungsübungen sind Bestandteil einer Brandschutzunterweisung. Unterweisungen in Schulen und Kindergärten betreffen nur die pädagogisch verantwortlichen Mitarbeiter und Hausangestellten. Für die praktische Durchführung von Feuerlöscherübungen im Rahmen von Brandschutzunterweisungen wird eine Fremdfirma zur Unterstützung beauftragt.
Brandschutzerziehung und Schulräumungsübungen:
Zur Durchführung der Brandschutzerziehung stehen zahlreiche ausgebildete Feuerwehrkräfte aus dem Kreis der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung. Teilweise organisieren sich diese Kräfte auch in einem Förderverein mit dem Satzungsziel, die Brandschutzaufklärung aktiv zu unterstützen. Die ausgebildeten Mitglieder des Vereins führen die Brandschutzerziehung ausschließlich in ihrer Freizeit gegen eine Aufwandsentschädigung durch. Für die Kindergärten und Schulen sind die Maßnahmen kostenfrei. Zur Planung der Brandschutzerziehung ist eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet. Anfragen von Schulen und Kindergärten werden dort angenommen und terminlich mit einer Feuerwache koordiniert. Räumungsübungen an Schulen unterliegen ebenfalls der Organisation der zentralen Koordinierungsstelle.
(Auszug aus dem Bedarfs- und Entwicklungsplan der Branddirektion Frankfurt am Main)
Brandschutzerziehung
Feuer hat auf Menschen eine besondere Anziehungskraft. Bereits ab dem 5. Lebensjahr ist es daher sinnvoll, Kinder für die Gefahren des Feuers zu sensibilisieren. Hierdurch können Brände und die damit verbundenen Schäden für Menschen, Tiere, Sachwerte und die Natur verhindert werden.
Die Feuerwehr Frankfurt am Main bietet Brandschutzerziehung für Kinder an. Die Kinder werden dabei zunächst in einem theoretischen Teil spielerisch an die Gefahren von Feuer und Rauch sowie das richtige Verhalten im Brandfall herangeführt. Weiterhin werden ihnen die Feuerwehr und deren Aufgaben nähergebracht.
Im praktischen Teil der Brandschutzerziehung findet ein Rundgang durch eine Feuer- und Rettungswache statt. Hierbei werden die Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungen der Feuerwehr besichtigt.
Die Brandschutzerziehung wird in Kooperation mit der Feuerwehr Frankfurt durch Mitglieder des Fördervereins koordiniert und durchgeführt.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Mitglieder des Fördervereins unterstützen durch gezielte Maßnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Frankfurter Feuerwehr. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.
- Aufklärungsaktionen zum Thema Rauchmelder und Rauchwarneinrichtungen für Gehörlose.
- Veranstaltungen zum Thema „Vorbeugender Brandschutz im Haushalt“ (Zielgruppen sind zum Beispiel Hausgemeinschaften, Altenclubs, verschiedene Verbände und karitative Einrichtungen wie Kirchengemeinden, Arbeiterwohlfahrt und ähnliches).
- Beteiligung mit Informationsständen und Bereitstellung diversen Equipments (Rauchhaus, Brandsimulator, Übungslöscher, Flyer) bei Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehren (Tage der offenen Tür) und der Berufsfeuerwehr (Eröffnung des Feuerwehr und Rettungs Trainings Center u.ä.).
- Ausstattung aller Frankfurter Kindergärten mit Feuerlösch-Spraydosen
- Beteiligung bei der "Dreamnight", eine Benefitzveranstaltung des Frankfurter Zoo für chronisch sowie schwerkranke und gehandikapte Kinder.
- Beteiligung bei einem Aktionstag der Unfall-Kasse-Hessen.
- Ankauf einer Sammlung von alten Uniformen, Mützen, Wappen usw. eines mittlerweile verstorbenen Feuerwehrbeamten i. R. Diese Sammlung lebt in einer Daueraustellung im Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum weiter (Besichtigung nach Absprache +49 (0)69 212 722218)..
Seit 30. März 2015 koordinieren die Mitglieder des Fördervereins in Kooperation mit der Feuerwehr Frankfurt auch die zahlreichen Besuchergruppen, die sich für die Arbeit und die Örtlichkeiten der Frankfurter Feuerwehr interessieren. Von der Terminierung bis zur Durchführung einer Führung durch das Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrums (BKRZ) sowie des Feuerwehr und Rettungs Trainings Center (FRTC) ist der Förerverein der Feuerwehr Frankfurt am Main e.V. Ihr Ansprechpartner (Anmeldeformalitäten finden Sie unter der Rubrik "Besucherführungen").
Es finden aber auch Aktivitäten statt, die nicht unbedingt direkt mit dem Thema „Brandschutz“ im Zusammenhang stehen. Zum Beispiel eine Bildausstellung der Künstlerin Monika Stebel im Brandschutz- Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum.